Berichte und Neuigkeiten2022-04-27T16:36:41+02:00

Berichte und Neuigkeiten

19.März, 2025

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 des Tambourcorps der JSG

Von |2025, Tambourcorps|

Liebe Spielleute,
liebe Mitglieder,

zu der diesjährigen Mitgliedersammlung möchte ich Euch hiermit herzlich einladen. Die Versammlung findet am Freitag, den 04.04.2025 um 18 Uhr, in der Burgkneipe, Graf-Blankard-Straße 8-12, in Lantershofen statt und die Tagesordnung gliedert sich wie folgt:

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Schriftführers
  4. Bericht des Kassierers
  5. Satzungsänderung
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Neuwahlen des Vorstands
  9. Neuwahlen der Kassenprüfer
  10. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann.

Mit Spielmannsgruß

Thorsten Klein
-2. Vorsitzender-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

Zu TOP5 Satzungsänderung

AktuellÄmderungsvorschlag
§ 7 Erlöschen der Mitgliedschaft (2)
Der Austritt erfolgt durch ausdrückliche Erklärung des Mitglieds gegenüber dem Tambourmajor.
§ 7 Erlöschen der Mitgliedschaft (2)
Der Austritt erfolgt durch ausdrückliche Erklärung des Mitglieds gegenüber dem Vorsitzenden.
§ 10 Mitgliederversammlung (1)
Die ordentliche Mitgliederversammlung wird einmal jährlich, spätestens 14 Tage vor dem 30. April, durchgeführt. Die Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung erfolgt bis· spätestens 8 Tage vorher durch den Tambourmajor per E-Mail. Zusätzlich soll diese auf der Homepage der JSG Lantershofen veröffentlicht werden. Der Tambourmajor führt den Vorsitz bei der Mitgliederversammlung.
§ 10 Mitgliederversammlung (1)
Die ordentliche Mitgliederversammlung wird einmal jährlich, spätestens 14 Tage vor dem 30. April, durchgeführt. Die Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung erfolgt bis· spätestens 8 Tage vorher durch den Vorsitzenden per E-Mail. Zusätzlich soll diese auf der Homepage der JSG Lantershofen veröffentlicht werden. Der Vorsitzende führt den Vorsitz bei der Mitgliederversammlung.
§ 10 Mitgliederversammlung (4)
Über die Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das vom Tambourmajor zu unterzeichnen ist.
§ 10 Mitgliederversammlung (4)
Über die Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das vom Vorsitzenden zu unterzeichnen ist.
§ 12 Vorstand (2)
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

  1. dem Tambourmajor,
  2. dem stellvertretenden Tambourmajor,
  3. dem Schriftführer,
  4. dem Kassierer,
  5. dem Jugendwart und
  6. dem Zeugwart.
§ 12 Vorstand (2)
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

  1. dem Vorsitzenden,
  2. dem Beisitzer im Vorstand der JSG,
  3. dem Schriftführer,
  4. dem Kassierer,
  5. dem Jugendwart und
  6. dem Zeugwart.
§ 12 Vorstand (3)
Der Tambourmajor leitet das Tambourcorps und informiert den Vorstand und die Mitgliederversammlung der JSG Lantershofen regelmäßig über die aktuelle Situation des Tambourcorps.
§ 12 Vorstand (3)
Der Vorsitzende leitet das Tambourcorps.
§ 12 Vorstand (4)
Der stellvertretende Tambourmajor vertritt den Tambourmajor bei dessen Abwesenheit oder falls dieser vorzeitig aus dem Amt scheidet.
§ 12 Vorstand (4)
Der Kassierer vertritt den Vorsitzenden bei
dessen Abwesenheit.
§ 12 Vorstand (5) [Neu]
Der Beisitzer im Vorstand der JSG informiert
den Vorstand und die Mitgliederversammlung
der JSG Lantershofen regelmäßig über die
aktuelle Situation des Tambourcorps.
§ 12 Vorstand (5-10) neu nummerieren
§ 13 Vertretung
Das Tambourcorps wird vertreten durch den Tambourmajor und den stellvertretenden Tambourmajor als dessen Stellvertreter. Jeder von Ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
§ 13 Vertretung
Das Tambourcorps wird vertreten durch den Vorsitzenden und den Kassierer als dessen Stellvertreter. Jeder von Ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
§ 14 Bestimmung des Vorstands (2)
Bei der Wahl zum Tambourmajor und zum stellvertretenden Tambourmajor können nur ordentliche Mitglieder das passive Wahlrecht ausüben. Dem amtierenden König der JSG Lantershofen steht kein passives Wahlrecht zu.
§ 14 Bestimmung des Vorstands (2)
Bei der Wahl zum Beisitzer im Vorstand der JSG können nur ordentliche Mitglieder das passive Wahlrecht ausüben.
§ 14 Bestimmung des Vorstands (3)
Erlangt der Tambourmajor die Königswürde der JSG Lantershofen, verbleibt er als stimmberechtigtes Mitglied im Vorstand des Tambourcorps, bis die nächste Mitgliederversammlung einen Nachfolger wählt.
Streichen
§ 14 Bestimmung des Vorstands (4)
Die Wahl des Tambourmajors muss durch die Mitgliederversammlung der JSG Lantershofen bestätigt werden. Erfolgt bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung der JSG Lantershofen keine Wahl oder wird die Wahl nicht bestätigt, so erfolgt die Wahl durch ebendiese.
§ 14 Bestimmung des Vorstands (4)
Die Wahl des Beisitzers im Vorstand der JSG muss durch die Mitgliederversammlung der JSG Lantershofen bestätigt werden. Erfolgt bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung der JSG Lantershofen keine Wahl oder wird die Wahl nicht bestätigt, so erfolgt die Wahl durch ebendiese.
§ 15 Vorstandssitzungen
Vorstandssitzungen werden durch den Tambourmajor einberufen. Er ist zur Einberufung einer Vorstandssitzung verpflichtet, wenn die Hälfte der Vorstandsmitglieder, ein Viertel der Mitglieder des Tambourcorps oder der Vorstand der JSG Lantershofen dies unter Angabe des Grundes verlangen.
§ 15 Vorstandssitzungen
Vorstandssitzungen werden durch den Vorsitzenden einberufen. Er ist zur Einberufung einer Vorstandssitzung verpflichtet, wenn die Hälfte der Vorstandsmitglieder, ein Viertel der Mitglieder des Tambourcorps oder der Vorstand der JSG Lantershofen dies unter Angabe des Grundes verlangen.
06.Sep., 2024

Silbernes Schild von Jan Sommer erweitert Lantershofener Schützensilber

Von |2024, Schützenfest|

Traditionell wird der letzte Freitag vor Schützenfest genutzt, um den scheidenden König gebührend zu verabschieden. Auch in diesem Jahr nutzte die Nochmajestät Jan Sommer diesen Abend, um sich bei Familie, Freunden und Wegbegleitern für die Unterstützung im vergangenen Jahr zu bedanken. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Vorstellung und Stiftung des Königsschildes an die Junggesellen-Schützen-Gesellschaft „St. Lambertus“ Lantershofen.

Königsschild von Jan Sommer. Foto: Robin Grießel

Das Königsschild von Jan Sommer spiegelt in seiner Grundform das Stadtwappen von Ahrweiler wider, ein Symbol, das mehrere Bedeutungen vereint. Es repräsentiert nicht nur seine Herkunft und seinen aktuellen Wohnort, sondern auch die enge Verbundenheit zwischen der Lantershofener- und den Ahrweiler-Schützen-Gesellschaften. Die vier rechteckigen Felder des Wappens sind mit Symbolen gefüllt, welche die wichtigsten Abschnitte in Jans Leben widerspiegeln. Im oberen linken Feld sieht man den heiligen Aloisius, der für seine Anfänge in der Schützentradition steht, die im Jahr 2000 bei der Aloisius-Jugend ihren Ursprung hatten. Oben rechts ist der heilige St. Lambertus abgebildet, der symbolisch für seine Junggesellenzeit steht, die 2007 begann und bis heute andauert. Gleichzeitig zeigt dieses Symbol seine tiefe Verbundenheit zum Dorf. Das untere linke Feld zeigt das Wappen des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Es repräsentiert Jans erste abgeschlossene Ausbildung zum Gärtner und seine Leidenschaft für diesen Beruf, den er aktuell ausübt. Im unteren rechten Feld sind ein Maulschlüssel, eine Schieblehre, ein Zahnrad und ein Blitz zu sehen – Symbole, die seine zweite abgeschlossene Ausbildung zum Mechatroniker darstellen.

In der Mitte des Wappenkreuzes steht der Name „JAN SOMMER“ geschrieben, und direkt darunter, in der unteren Hälfte des Schildes, ist das Jahr „2023“ geprägt – sein Königsjahr. Am äußeren Rand der Borde verläuft der Schriftzug „KÖNIG DER JUNGGESELLENSCHÜTZEN LANTERSHOFEN“. Unter der Jahreszahl befindet sich eine abgewandelte Form des Barettabzeichens des Seebataillons. Der Eichenlaubkranz, die darunter gezeigte Deutschlandfahne und der in der Mitte stehende Anker symbolisieren Jans Dienstzeit bei der Marine. Die Deutschlandfahne erfüllt jedoch eine doppelte symbolische Funktion, denn sie steht auch für seine Mitgliedschaft in der Fahnengruppe der Schützengesellschaft, in welcher er als Schwenkfahnenbegleiter treue Dienste leistete. Der Anker wird von einem Gewehr und einem Säbel in Andreaskreuzform gekreuzt, welche seine Ämter in der Schützengesellschaft repräsentieren: Das Gewehr für die Infanterietruppe (Mösche) und der Säbel für seine Offizierslaufbahn. Das Wappen erhält seinen königlichen Schliff durch die Krone, die es oben ziert. In der Mitte der Krone ist das Wappenschild der Grafen von Blankart zu sehen.

Auf der Rückseite des Schildes ist folgender Schriftzug eingraviert: „DANKE AN ADRIAN SCHMITZ FÜR DEN FAIREN WETTSTREIT BIS ZUM 115. SCHUSS“. Ebenso wird seinen Königsbegleitern Nils Henscheid und Florian Scholl gedankt. Zusätzlich ist ein kleines Haus abgebildet, das durch die drei Anfangsbuchstaben der jeweiligen Familien seine Gastgeber symbolisiert, denen Jan für ihre Gastfreundschaft großen Dank aussprechen möchte.

Am Sonntag wird es dann für Jan Sommer Zeit, endgültig Abschied zu nehmen, wenn in einem fairen und spannenden Wettkampf sein Nachfolger ermittelt wird.

26.Aug., 2024

Schützenfest und Kirmes wollen wieder gefeiert werden

Von |2024, Bericht|

Die Junggesellen-Schützen freuen sich gemeinsam mit dem gesamten Dorf auf die anstehenden Feierlichkeiten. Bereits am zweiten Sonntag im September wird das traditionelle Schützenfest an der Lambertushütte stattfinden. Um 11 Uhr beginnt das Fest mit einem Frühschoppen, während um 12:00 Uhr der Imbiss öffnet und das Wettschießen der Ortsvereine beginnt. Am Nachmittag findet ein Preisvogelschießen für jedermann statt und zu den Klängen der Musikfreunde Lantershofen wird von den Brötchesmädchen Kaffee und Kuchen gereicht. Krönenden Abschluss bildet das Wettschießen um die Königswürde und somit die Nachfolge der scheidenden Majestät Jan Sommer.

Den Auftakt zu den traditionellen Kirmesfeierlichkeiten stellt das Kirmesanspielen am nachfolgenden Samstag dar. Dies beginnt um 19:00 Uhr mit einem traditionellen Umzug der Junggesellen durchs Dorf und gipfelt in einem musikalischen Ständchen und dem Fähndelschwenken zu Ehren der neuen Majestät. Um ca. 20:15 trifft die Gesellschaft am Kirmesplatz Winzerverein ein und lässt den Abend dort bei Speis, und Gesang ausklingen.

Den offiziellen Beginn der Kirmes stellt das Hochamt am Sonntagmorgen dar, dem ein Frühschoppen an der Kirche folgt. Die Junggesellen ziehen ab 14 Uhr durch das Dorf und halten nach der Festandacht wie gewohnt ein Platzkonzert und ihre Parade ab. Den Abschluss des Tages bildet um 19 Uhr der Königsball mit der Band „Cover Colonia“ im Saal des Winzervereins dar, bei dem nach Herz und Lust getanzt werden darf.

Der Kirmesmontag startet um 08:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, dem sich Gefallenenehrung, Platzkonzert und Fähndelschwenken anschließen, bevor es dann zum Festkommers im Winzerverein geht. Das Dorf darf sich am Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, wieder an Platzkonzert und Parade sowie dem abschließenden Ausklang am Kirmesplatz sowie später am Abend einem DJ für Musik und Tanz bei freiem Eintritt im Saal des Winzerverein erfreuen.

22.Apr., 2024

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024

Von |2024, Generalversammlung|

Liebe Junggesellen,

ich darf euch hiermit herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am Dienstag, den 30.04.2024, um 19:45 Uhr, in der St. Lambertus-Hütte am Ende der Lambertusstraße statt.

Tagesordnung:

  1. Gefallenenehrung
  2. Neuaufnahmen
  3. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  4. Satzungsänderung
  5. Bericht des Schriftführers Jan van Weenen
  6. Bericht des Tambourmajors Leon Schneider
  7. Bericht des Kassierers Daniel Feist
  8. Bericht der Kassenprüfer Thorsten Klein & Marco Böhm
  9. Entlastung des Vorstands
  10. Neuwahl des Vorstands
  11. Neuwahl der Fähnrichsbegleiter
  12. Neuwahl der Kassenprüfer
  13. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann. Für die Beschlussfähigkeit müssen mindestens 50% der aktiven Mitglieder anwesend sein.

Unter TOP 4 soll die unten aufgeführten Änderungsvorschlage zur Abstimmung gestellt werden, welche die §§ 13 Vorstand, 16 Bestimmung des Vorstands und 20 Zweigvereine betreffen. Die Änderungswünsche sind der letzten Generalversammlung des Tambourcorps zurückzuführen, auf der sich kein Tambourmajor und damit 1. Vorsitzender des Zweigvereins aus den Reihen der Junggesellen gefunden hat. Daraufhin ist der Wunsch einer Satzungsänderung an den Hauptmann herangetragen worden.

Für die Änderung der Satzung sind die Stimmen von 2/3 der auf der Mitgliederversammlung anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.

AktuellÄnderungsvorschlagKommentar
§ 13 Vorstand (2)
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  1. König
  2. Hauptmann
  3. 1. Offizier
  4. 2. Offizier
  5. Fähnrich der Tragfahne
  6. Fähnrich der Schwenkfahne
  7. Tambourmajor
  8. Schriftführer
  9. Kassierer
§ 13 Vorstand (2)
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  1. König
  2. Hauptmann
  3. 1. Offizier
  4. 2. Offizier
  5. Fähnrich der Tragfahne
  6. Fähnrich der Schwenkfahne
  7. Schriftführer
  8. Kassierer

sowie je einen Beisitzer pro Zweigverein

Der Tambourmajor im JSGVorstand
wird durch einen Beisitzer ersetzt. Dieser ist auch Mitglied im TBC-Vorstand und dient als Bindeglied zwischen den Vorständen.

Der Einfachheit halber wurde die Formulierung für Zweigvereine allgemein gehalten.

§ 13 Vorstand (3)
Die Tätigkeit des Schriftführers oder des Kassierers kann im Ausnahmefall von einem anderen Vorstandsmitglied mit übernommen werden.
§ 13 Vorstand (3)
Die Tätigkeit des Schriftführers, des Kassierers und der Beisitzer kann im Ausnahmefall von einem anderen Vorstandsmitglied mit übernommen werden.
Anpassung, Erweiterung der Regel für den Beisitzer
§ 16 Bestimmung des Vorstands (2)
Alle weiteren Vorstandsmitglieder werden auf Vorschlag bis zur nächsten beschlussfähigen ordentlichen Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit
durch die Mitgliederversammlung gewählt.
§ 16 Bestimmung des Vorstands (2)
Beisitzer werden vom jeweiligen Zweigverein gewählt. Die Wahl muss durch die Mitgliederversammlung bestätigt werden. Erfolgt bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung keine Wahl innerhalb des Zweigvereins oder wird das Ergebnis dieser Wahl nicht bestätigt, erfolgt die Wahl gemäß § 16 Abs. 3.
Ehemals § 16 Abs. 3, Anpassung von Wahl des Tambourmajors auf Wahl des Beisitzers.
§ 16 Bestimmung des Vorstands (3)
In Abweichung von § 18 Abs. 2 kann das Recht der Wahl des Tambourmajors an einen Zweigverein übertragen werden, sofern der Tambourmajor dessen Vorsitzender ist. In diesem Falle muss das Ergebnis der Wahl durch die Mitgliederversammlung bestätigt werden. Erfolgt bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung keine Wahl innerhalb des Zweigvereins oder wird das Ergebnis dieser Wahl nicht bestätigt, erfolgt die Wahl gemäß § 18 Abs. 2.
§ 16 Bestimmung des Vorstands (3)
Alle weiteren Vorstandsmitglieder werden auf Vorschlag bis zur nächsten beschlussfähigen ordentlichen Generalversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit durch die Mitgliederversammlung gewählt.
Column 3 Value 4
§ 20 Zweigvereine (4)
Der Vorsitzende eines Zweigvereins und dessen Stellvertreter müssen Aktiv- oder Passivmitglieder der Gesellschaft sein.
§ 20 Zweigvereine (4)
Der Beisitzer eines Zweigvereins muss Aktiv- oder Passivmitglieder der Gesellschaft sein.
Anpassung, Änderung der Restriktion des Vorsitzes eines Zweigvereins

Rückfragen zu den geplanten Änderungen können an den Hauptmann Clemens Queckenberg und Tambourmajor Leon Schneider gerichtet werden.

Anträge zur Änderung der Tagesordnung sind spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich bei Hauptmann Clemens Queckenberg einzureichen.

Mit Junggesellengruß

Clemens Queckenberg
-Hauptmann-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

15.Apr., 2024

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2024 des Tambourcorps der JSG

Von |2024, Tambourcorps|

Liebe Spielleute,
liebe Mitglieder,

zu der außerordentlichen Mitgliedersammlung möchte ich Euch hiermit herzlich einladen. Die Versammlung findet am Samstag, den 27.04.2024 um 18 Uhr, in der Mehrzweckhalle, Graf-Blankard-Straße 25, in Lantershofen statt und die Tagesordnung gliedert sich wie folgt:

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  3. Neuwahlen des Vorstands
  4. Neuwahlen der Kassenprüfer
  5. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann.

Mit Spielmannsgruß

Leon Schneider
-Tambourmajor-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

24.März, 2024

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 des Tambourcorps der JSG

Von |2024, Tambourcorps|

Liebe Spielleute,
liebe Mitglieder,

zu der diesjährigen Mitgliedersammlung möchte ich Euch hiermit herzlich einladen. Die Versammlung findet am Freitag, den 05.04.2024 um 18 Uhr, im Winzerverein, Winzerstraße 16, in Lantershofen statt und die Tagesordnung gliedert sich wie folgt:

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Schriftführers
  4. Bericht des Kassierers
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstands
  7. Neuwahlen des Vorstands
  8. Neuwahlen der Kassenprüfer
  9. Verschiedenes

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten, damit die Versammlung einen zügigen Verlauf nehmen kann.

Mit Spielmannsgruß

Leon Schneider
-Tambourmajor-

Die vollständige und offizielle Einladung erhaltet ihr unter: Einladung als PDF

20.Nov., 2023

Leidenschaftlicher Einsatz für die Tradition: Junggesellen schützen ihr Erbe

Von |2023, Allgemein, Bericht|

Die historische Tragfahne der Junggesellen-Schützen ist mehr als nur ein Stück Stoff – sie ist ein Symbol für die Identität und die stolze Geschichte des Vereins. Mit großem Einsatz wurde nun ein speziell gefertigter Fahnenschrank erworben und in der Mehrzweckhalle angebracht. Dieser Schritt verdeutlicht das leidenschaftliche Engagement der Gesellschaft bei der Bewahrung ihrer tief verwurzelten Traditionen und des wertvollen kulturellen Erbes.
Majestät Jan Sommer, Tragfähnrich Florian Ropertz und Hauptmann Clemens Queckenberg freuen sich die Fahne von 1967 ab jetzt unter bestmöglichen Bedingungen lagern zu können. Foto: Daniel Feist
Majestät Jan Sommer, Tragfähnrich Florian Ropertz und Hauptmann Clemens Queckenberg freuen sich die Fahne von 1967 ab jetzt unter bestmöglichen Bedingungen lagern zu können. Foto: Daniel Feist
Der Schrank selbst ist ein handgefertigtes Meisterwerk, um die Tragfahne in all ihrer Pracht zu präsentieren und gleichzeitig vor äußeren Einflüssen zu schützen. Es ist nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Tribut an die Geschichte und das Erbe der Schützen-Gesellschaft.
08.Sep., 2023

Henscheids Schild reiht sich an der Königskette ein

Von |2023, Schützenfest|

Traditionell lädt die scheidende Majestät am Freitag vor Schützenfest zu ihrem Abschiedsabend ein. Dieser wird dazu genutzt der Familie, Freunden und Unterstützern des vergangenen Jahres zu danken und das Jahr gebührend zu Ende zu bringen. Auch in diesem Jahr nutzt die Nochmajestät ­- Nils Henscheid – diesen Abend, um mit allen noch einmal gemeinsam zu feiern und sein letztes Ständchen gespielt zu bekommen. Einer der Höhepunkte des Abends ist die Vorstellung und Stiftung des Königsschildes an die Gesellschaft. Mit diesem Königsschild knüpft Nils an eine lange Tradition der Junggesellen-Schützen-Gesellschaft an.

Königsschild von Nils Henscheid. Foto: Robin Grießel

Königsschild von Nils Henscheid. Foto: Robin Grießel

In der Grundform entspricht das Schild einem klassischen Dreieckschild, dessen Form seinen Ursprung in einer Freundesgruppe Henscheids hat. Im oberen Teil des Bordes steht die Jahreszahl des Königsschusses „2022“, des Weiteren steht von links nach rechts geschrieben „KÖNIG DER JUNGGESELLEN-SCHÜTZEN ‚St.LAMBERTUS ‘LANTERSHOFEN“, wobei der Schriftzug an der unteren Spitze durch das Wappenschild der Grafen von Blankart geteilt wird. Der innere Teil des Schildes wird horizontal durch den Namen „NILS HENSCHEID“ im unteren Drittel geteilt.

Oberhalb seines Namens hat sich Henscheid für fünf Motive entschieden, welche ihn in seiner Junggesellenzeit und darüber hinaus stets, begleitet haben. Präsent in der Mitte ist leicht schräg der Tambourstab abgebildet, dieser steht für die vergangenen acht Jahre, in welchen er das Amt des Tambourmajors bekleidet hat. In der oberen linken Ecke sind marschierende Junggesellen zu erkennen, dieses Motiv wählte Henscheid, weil die Parade seit jeher einen Mittelpunkt der Kirmesfeierlichkeiten darstellt und er seine ersten Erinnerungen und die Begeisterung für die Junggesellen mit dieser verbindet. Gleich darunter ist die Spielmannsflöte abgebildet, die er seit seinem 11. Lebensjahr im Tambourcorps spielt und welche noch einmal die Verbundenheit zu diesem verdeutlichen soll. Auf der oberen rechten Seite des Schildes ist sein Elternhaus abgebildet. Mit dieser Darstellung möchte er seine Dankbarkeit für die jahrelange Unterstützung seiner Eltern und der ganzen Familie ausdrücken. In der unteren Ecke ist eine Rose abgebildet und steht stellvertretend für zwei wichtige Punkte seiner Junggesellenzeit. Zum einen stellt die Rose die Verbindung zu den Brötchesmädchen her, welche aus seiner Junggesellenzeit und erst recht aus den Kirmesfeierlichkeiten nicht wegzudenken sind, zum anderen symbolisiert sie auch die Verbundenheit zu den Junggesellen aus Ahrweiler, bei deren Festen vom Lantershofener Vorstand traditionell eine gelbe Rose getragen wird.
Im unteren Drittel steht der Königsvogel für das Highlight Henscheids Junggesellenzeit, nämlich das Erringen der Königswürde im vergangenen Jahr.

Auf der Rückseite dankt Nils Henscheid mit einer Gravur seinen beiden Begleitern Robin Grießel und Felix Wistuba für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Ein großer Dank gilt auch Goldschmiedmeister Werner Münch für die wieder einmal sehr gelungene Umsetzung.

Am Sonntag gilt es für Henscheid endgültig Abschied zu nehmen, wenn sein Nachfolger in einem fairen und spannenden Wettkampf ermittelt wird.

31.Aug., 2023

Schützenfest und Kirmes wollen wieder gefeiert werden

Von |2023, Bericht|

Die Junggesellen-Schützen freuen sich gemeinsam mit dem gesamten Dorf auf die anstehenden Feierlichkeiten. Bereits am zweiten Sonntag im September wird das traditionelle Schützenfest an der Lambertushütte stattfinden. Um 11 Uhr beginnt das Fest mit einem Frühschoppen, während um 12:00 Uhr der Imbiss öffnet und das Wettschießen der Ortsvereine beginnt. Am Nachmittag findet ein Preisvogelschießen für jedermann statt und zu den Klängen der Musikfreunde Lantershofen wird von den Brötchesmädchen Kaffee und Kuchen gereicht. Krönenden Abschluss bildet das Wettschießen um die Königswürde und somit die Nachfolge der scheidenden Majestät Nils Henscheid.

Den Auftakt zu den Kirmesfeierlichkeiten stellt das Kirmesanspielen am nachfolgenden Samstag dar. Dies beginnt um 19:00 Uhr mit einem traditionellen Umzug der Junggesellen durchs Dorf und gipfelt in einem musikalischen Ständchen und dem Fähndelschwenken zu Ehren der neuen Majestät. Um ca. 20:15 trifft die Gesellschaft am Kirmesplatz Winzerverein ein und lässt den Abend dort bei Speis, und Gesang ausklingen.

Den offiziellen Beginn der Kirmes stellt das Hochamt am Sonntagmorgen dar, dem ein Frühschoppen an der Kirche folgt. Die Junggesellen ziehen ab 14 Uhr durch das Dorf und halten nach der Festandacht wie gewohnt ein Platzkonzert und ihre Parade ab. Den Abschluss des Tages bildet um 19 Uhr der Königsball mit der Band „de Fruende“ im Saal des Winzervereins dar, bei dem nach Herz und Lust getanzt werden darf.

Der Kirmesmontag startet um 08:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, dem sich Gefallenenehrung, Platzkonzert und Fähndelschwenken anschließen, bevor es dann zum Festkommers im Winzerverein geht. Das Dorf darf sich am Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, wieder an Platzkonzert und Parade sowie dem abschließenden Ausklang am Kirmesplatz sowie später am Abend einem DJ für Musik und Tanz bei freiem Eintritt im Saal des Winzerverein erfreuen.

22.Juli, 2023

Hochzeit Lars Henscheid

Von |2023, Hochzeit|

Am Samstag den 22.07.23 überreichte der Vorstand Lars Henscheid, der durch seine Heirat mit Leonie Weingärtner aus den Reihen der Junggesellen-Schützen-Gesellschaft „St. Lambertus“ Lantershofen ausgeschieden war, eine Erinnerungsurkunde für seine Junggesellenzeit, die seine zahlreichen Verdienste versucht zusammenzufassen. Die Braut erhielt aus den Händen der Majestät Nils Henscheid ein Blumenangebinde. Ebenfalls zu Ehren des Brautpaares fand ein Fändelschwenken statt und das Tambourcorps der Gesellschaft spielte ein Ständchen.

Der Bräutigam war seit dem Jahr 2011 Mitglied der Gesellschaft gewesen und gehörte dem Tambourcorps als Flötist an. Außerdem war er von 2014 bis 2016 Tambourmajor und von 2016 bis 2017 1. Offizier unserer Gesellschaft.

Die Gesellschaft wünscht dem Brautpaar alles Gute, viele gemeinsame, glückliche Jahre und hofft, dass sie unserem Heimatort noch lange erhalten bleiben!

Nach oben